Häufig gestellte Fragen



Lieferoptionen

Wir bieten eine Vielzahl von Lieferoptionen an. Um dir einen Überblick zu verschaffen, haben wir hier ein paar Fakten, welche dir vielleicht weiterhelfen.

Wir empfehlen dir, deine Wunschprodukte vorzubestellen.
Bestellen ist kein Muss. Es hilft uns jedoch bei der Planung und trägt zur Nachhaltigkeit bei, da wir so Überproduktion vermeiden. Und am Ende garantiert es dir dein "täglich Brot".


Am schnellsten kannst du über unseren Onlineshop bestellen.
Eine weitere Option wäre direkt vor Ort in einer unserer Filialen, oder telefonisch für den Folgetag.
03643 9082658
In Weimar hast du täglich folgende Optionen:

Du kannst deine Produkte in einer unserer zwei Filialen (Frauenplan 8 oder Trierer Straße 46) abholen. Mo–So, 10–17 Uhr.
(kein Mindestbestellwert)

Lieferung Weimar: Mo–So, 1015 Uhr
(
Lieferkosten: 2,60€, kein Mindestbestellwert)
Wir liefern bis zu deiner Haustür.




In Erfurt hast du folgende Optionen:

Du bekommst ausgewählte Produkte im Organics am Dom, im Clärchen und im Landmarkt oder du bestellst hier im Webshop und wählst eine dieser Versandarten:

Abholung Organics: Mo–Fr, 16–18 Uhr
(keine Lieferkosten, kein Mindestbestellwert)

Abholung Clärchen: Mo–Fr, 16–18 Uhr
(keine Lieferkosten, kein Mindestbestellwert)

Lieferung Erfurt: Mo–Fr, 16–19 Uhr
(25€ Mindestbestellwert, Lieferkosten: 6,30€)




In Jena hast du folgende Optionen:

Du bekommst ausgewählte Produkte im Bioladen in der Zwätzengasse und im Jeninchen oder du bestellst hier im Webshop und wählst eine dieser Versandarten:

Abholung Jeninchen: Fr, 16–18 Uhr
(keine Lieferkosten, kein Mindestbestellwert)

Lieferung Jena: Fr, 16–19 Uhr
(25€ Mindestbestellwert, Lieferkosten: 6,30€)



*Bei Abholung im Laden gibt es keinen Mindestbestellwert.


*Wenn du dir die Produkte innerhalb von Weimar liefern lässt, gibt es keine Mindestanzahl an Produkten, welche in deinem Warenkorb sein sollten.
Du kannst dir also auch einfach nur einen Zimtknut nach Hause liefern lassen;)
Die Lieferpauschale beträgt bei diesem Service 2,60 Euro.



*Wenn du dir deine Produkte nach Erfurt oder nach Jena liefern lässt, muss dein Warenkorb einen Mindestbetrag von 25 Euro haben und wir berechen eine Lieferpauschale von 6,30 Euro für die Anfahrt.

Das ist kein Problem.

Wenn du das schon im Voraus weißt, kannst du einen selbstbestimmten Ablageort im Kommentarfeld deiner Bestellung festlegen.

Im Falle, dass kein Ablageort vorher vereinbart wurde und wir niemanden antreffen sollten, hängen wir die verpackte Ware an deine Haustür und fahren weiter.

Ja, das tun wir!

In Weimar beliefern wir von Montag-Freitag den Bio-Markt Kirschberg und auch den Bio-Laden Rosmarin.

In Erfurt beliefern wir auf Vorbstellung das Clärchen, das Organics am Domplatz und den Landmarkt.
In Jena bekommt ihr unsere Produkte auch im Bioladen in der Zwätzengasse.
Bei Laden-Abholung in Weimar ist Bezahlung per Bargeld, EC/Kredit-Karten, Gutschein oder ihrem Kundenkonto möglich.

Bei Pickups in Jena und Erfurt und für alle Lieferung hast du die Wahl zwischen Paypal und Abrechnung übers Kundenkonto.


Ja, wir verschicken ein Auswahl unserer Produkte mit der Post.

Unserer Brotklappenbox beinhaltet unser saftiges Delikatessbrot, fünf vorgebackene Lütten, zwei vorgebackene Baguettes und unser geliebtes Klappenbrot! 


Hinweis: Die Klappenbox ist (bisher) unser einziger Postversand-Artikel und kann daher nicht zusammen mit anderen Produkten bestellt werden. Der Versand mit DHL erfolgt immer in der nächsten Woche, am Dienstag*. Für Verpackung und Porto werden 10 EURO pro Box berechnet. Die Lieferkosten werden dir vor Abschluss des Bestellvorgangs angezeigt. Wenn du auch andere Produkte bestellen möchtest, starte bitte einen separaten Bestellvorgang und wähle eine der möglichen Versandarten für Weimar, Erfurt oder Jena.

Fragen rund ums BROT

Wenn du hier deine Antwort nicht findest, stehen wir dir unter kontakt@brotklappe.de zur Verfügung.

Wir verwenden für die Lockerung unserer Brotteige ausschließlich Sauerteig. Hefe setzen wir nicht zu. Für nahezu jedes Brot wird ein passender Sauerteig hergestellt.
Für unser knuspriges Baguette oder das Ciabtta und Panino kommen verschieden Hefevorteige zum Einsatz.
Ein 100 %-iges Weizensauerteigbrot, das ist unser Klappenbrot.

Beim Klappenbrot legen wir Wert auf eine lockere, luftig-weiche Krume und auf eine dunkle, knusprig-aromatische Kruste. Das entsteht durch eine sehr lange Fermentation und durch eine bestimmte Aufarbeitung des Teiges. Die Löcher sind absolut erwünscht. 

Dichtere Krumenverhältnisse gibt es bei den Doppelmischbroten, Dinkel- oder Roggenvollkornbroten.


Bis auf das Delikatessbrot, welches u. A. mit Buttermilch angesetzt wird, sind alle unsere Brote vegan.

Mehl, Wasser, Salz & Zeit

Glutenfreie Brote bieten und streben wir nicht an.


Die vorgebackenen Brote kannst du lange im Tiefkühlfach aufbewahren.

Beim Aufbacken oder Weiterbacken der Brote:
Den Ofen auf die höchste Temperatur vorheizen. Die Brote können dann bis zum gewünschten Bräunungsgrad zuende gebacken werden.
Wir schneiden das Brot nicht vor.

Zum einen haben wir keine geeignete Brotschneidemaschine, zum anderen ist das vorgeschnittene Brot auf längere Zeit nicht so schön saftig.

Schneide unser Brot am besten mit haushaltsüblichen Brotmessern. Die sollten nur eins sein: Scharf und mit Wellenschliff. Drück´ das Brot,beim Schneiden nicht,  vor allen Dingen wenn es frisch ist. Das Brot will einfach nur gesägt werden.

Ja, alle Brote sind biozertifiziert.
Auch alle anderen Produkte (mit Außnahme der Wurst-Stullen und Kaffee-Getränke im Laden) sind biozertifiziert.
DE-ÖKO-021

Brotlagerung

Soll das Brot im Papier bleiben, im Kühlschrank gelagert werden oder doch lieber in ein Tuch gewickelt...?

Ein herkömmlicher Brotkasten reicht vollkommen aus. Darin bleibt es üblicherweise bis zu einer Woche lang frisch. Bitte vorher das Papier entfernen.

Bei Platzmangel kann dir dein Backofen auch eine gute Lagermöglichkeit bieten.

Auf keinen Fall solltest du das Brot im Kühlschrank oder in einer Plastiktüte lagern. Im Plastik sammelt sich Feuchtigkeit und es kann schnell schimmeln, im Kühlschrank trocknet es zu rasch aus.

Das Brot kann ohne Weiteres auch eingefroren werden.

Ein großer Teil unserer Kundschaft hat es über die Feiertage schon erprobt und musste bei Schließzeiten nicht auf unser Brot verzichten. Unserer Kund*innen außerhalb von Weimar kaufen oftmals größere Mengen und gaben diesbezüglich ein positives Feedback.



Nachhaltigkeit in unserem Betrieb

Ob unsere Produkte aus der Region kommen und warum wir keine To-Go Becher haben...

Immer, wenn es uns möglich ist, legen wir großen Wert darauf unsere Rohstoffe regional und direkt vor unserer Haustür zu beziehen.
Unser Getreide wächst rund um das Schloss Tonndorf, welches ca. 12 km  von Weimar entfernt ist.
Momentan arbeiten wir sogar daran, die Milchprodukte (wie Joghurt und Kefir), die wir benötigen, selbst zu produzieren und legen die Grundsteine für die Gründung einer Bürgermolkerei in Weimar.

Auch beim Gemüse setzen wir auf Regional-Power. Es wächst beim Biohof Scharf in Ollendorf.
Unser Sortiment wird an die Jahreszeiten angepasst. So findet man zum Beispiel im Winter frischen Grünkohl, Radicchio, etc. auf unseren Stullen und im Sommer arbeiten wir unter Anderem mit leckeren Sonnentomaten, Basilikum und Erbeeren.
Das Mitbringen eigener Beutel und Verpackungen ist ausdrücklich erwünscht und erlaubt, denn wir stecken viel kollektiven Grips in die konzeptuelle Entwicklung in Richtung "Verpackungsfreie Bäckerei".
Achte dabei bitte immer auf die Sauberkeit deiner Verpackung, dann verwenden unsere Servicekräfte diese gerne.
Wir sind keine Fans von Lebensmittelverschwendung. Darum arbeiten wir mit Foodsharing zusammen. Außerdem können Produkte, die bis zum Abend nicht verkauft wurden über Too-good-to-go erworben werden.
Deine Pfandgläser kannst du in unseren Filialen am Frauenplan und in der Trierer Straße zurückgeben.

Kundenkonto

Für all' unsere Stammkund*innen

Kaufen Sie regelmäßig bei uns ein? Zählen Sie sich zu unseren Stammkunden? Dann legen wir Ihnen diese Bezahlmethode ans Herz. So funktioniert sie:

1. Senden Sie eine E-Mail an kundenkonto@brotklappe.de oder 
2. Melden Sie sich im Laden bei unserem Servicepersonal

Danach leiten wir Ihnen Ihre Kundennummer & Kundenkarte zu. Nun können Sie Ihre Einkäufe ohne Bargeld oder EC Karte tätigen.

Die Kombination aus Kundenname und Kundennummer oder die Vorlage der Kundenkarte dient als Akkreditierung, so können wir Ihre Einkäufe korrekt zuordnen.
Diese werden gesammelt und am Ende des Monats per Lastschrifteinzug von Ihrem Konto eingezogen. Sie erhalten jeden Monat eine Rechnung zur Prüfung und Übersicht.


KONTAKTDATEN
Vor- & Nachname:
Mail:
Telefon:

RECHNUNGSADRESSE
Straße & Hausnummer:
PLZ & Ort:
BANKKONTO
Kto.-Inhaber:
IBAN: DExx xxxx xxxx xxxx xx
Bank:

***Zur Einrichtung des Klappenkontos benötigen Sie eine deutsche Bankverbindung. Mit Zusendung Ihrer Daten stimmen Sie der Rechnungsbegleichung durch Lastschrifteinzug zu. Bitte achten Sie zum Monatsanfang auf eine ausreichende Kontodeckung um Gebühren zu vermeiden.***
Das geht ebenfalls ganz unkompliziert. Sie senden uns einfach eine Email an kundenkonto@brotklappe.de oder wenden sich an unser Servicepersonal. Wir kümmern uns um den Rest.